Kursübersicht 2023

Die vita cum morte academy bietet ein spezifisches Kurs- und Seminarangebot für Mitarbeitende und Partner*innen der Feuerbestattungsbranche an. Ziel ist es, nicht nur die Qualität der Branche durch die Förderung qualifizierter Mitarbeiter:innen zu sichern, sondern sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Workshops ermöglichen Mitarbeitenden und Führungskräften, sowohl das eigene Unternehmen als auch die gesamte Branche aktiv voranzubringen. Durch die Entwicklung gemeinsamer Konzepte können Anreize gesetzt werden, etwas zum Positiven zu verändern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Downloads
Wenn Sie sich zu einem Kurs anmelden möchten, können Sie hier die notwendigen PDFs herunterladen:
Grundlagen der Anlagenbedienung und -steuerung
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 4-6
Teilnahmegebühr: 250 €
Veranstaltungsorte:
Die Feuerbestattungen Stade
Ferdinand-Porsche-Str. 5, 21684 Stade
Die Feuerbestattungen Cuxhaven
Sahlenburger Chaussee 15, 21674 Cuxhaven
| Kurs-Nr. 23-101
Termin: 11.–12.04.2023
Anmeldefrist: 10.03.2023
Kursinhalte:
Einäscherungsanlagen
- Aufbau, Typen, Funktionsweise von Öfen
- Steuerung und Filtertechnik
- Arbeitsablauf und -inhalte
Vorschriften und Verordnungen
- Allgemeine Sicherheitsvorrichtungen (Brandschutz, PSA, Erste-Hilfe-Ausrüstung)
- Wichtige Verordnungen (27. BImSchV, VDI-3891, Unfallverhütungsvorschriften)
Vermittelte Kompetenzen:
- Wissen um Anlagenfunktion und -sicherheit sowie allgemeine Schutzvorrichtungen
- Verbesserung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit
- Verbesserte Repräsentation des Unternehmens durch fachkundige Mitarbeiter*innen
Theorie und Praxis des Staplerbedienens und -fahrens
Art: Praxisseminar mit Abschlussprüfung
Teilnehmerzahl: 10-12
Teilnahmegebühr: 250 €
Veranstaltungsort:
DTA – Dötze Technische Ausbildung
Cuxhavener Straße 386, 21149 Hamburg
| Kurs-Nr. 23-302
Termin: 20.-21.04.2023
Anmeldefrist: 24.03.2023
Kursinhalte:
Theorie
- Sicherer Umgang mit dem Gabelstapler / Hubwagen, den Bauteilen und Bedienelementen
- Verhalten im Betrieb: Beauftragung, Arbeitsunfälle, Anforderungen an den/die Fahrer*in
- Aufnehmen und Stapeln von Lasten
- Standsicherheit des Staplers
- Be- und Entladen von Fahrzeugen
- Ladungssicherung
- Ziehen von Anhängern
- Befahren von öffentlichen Straßen
Praxis
- Einweisung in den Stapler / Hubwagen, die Bauteile und Bedienelemente
- Verhalten und Gefahren beim Umgang
- Betriebs- und Verkehrssicherheitsprüfung
- Eingewöhnungsfahrt, Durchfahren eines Parcours
- Ladungsaufnahme, Stapeln und Absetzen
- Stillsetzen des Gabelstaplers
Schulungsablauf:
Zur Schulung bringen Sie bitte ein aktuelles Passfoto, Sicherheitsschuhe und der Witterung entsprechende Kleidung mit. Es erfolgen ein theoretischer Abschlusstest und eine praktische Prüfungsfahrt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfungen wird der Staplerschein verliehen.
Vermittelte Kompetenzen:
- Zusatzqualifikation „Staplerschein“
- Schutz und Sicherheit für die Fahrenden und andere Beteiligte
Erste-Hilfe-Kurs für die Bestattungsbranche
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Stadtwerke Quedlinburg
Rathenaustraße 9, 06484 Quedlinburg
| Kurs-Nr. 23-901
Termin: 08.05.2023
Anmeldefrist: 06.04.2023
Kursinhalte:
- Eigenschutz und Absichern von Unfällen
- Wundversorgung
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
- Hilfe bei Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden, Verätzungen, Vergiftungen
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
Der Kurs vereint theoretische Grundlagen und zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten. Ziel des Kurses ist es, dass jede:r Teilnehmende die Sicherheit erlangt, um im Ernstfall richtig handeln zu können.
Vermittelte Kompetenzen:
- Gefahrenvermeidung durch Aufklärung
- Handlungssicherheit bei Unfällen
- Beitrag zur Sicherheitskultur im Unternehmen
Umweltbewusstsein am Arbeitsplatz – was kann ich tun?
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-902
Termin: 15.05.2023
Anmeldefrist: 21.04.2023
Das allgemeine Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst. Immer mehr Menschen entscheiden sich in ihrem Alltag für nachhaltigen Konsum und leben zunehmend umweltbewusst. Warum übertragen wir diese Einstellung nicht auch auf unseren Arbeitsplatz?
Auch hier gibt es viele Möglichkeiten Ressourcen zu sparen und umweltbewusst zu handeln. Selbst kleine Änderungen können viel bewirken. Von diesen Veränderungen profitiert nicht nur die Umwelt sondern auch unser Arbeitsumfeld.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigen Entwicklung
- Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen (UN)
- Ideensammlung zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Feuerbestattungsbranche
- Erarbeitung von Verhaltensbeispielen für den Arbeitsalltag
Das Seminar ist interdisziplinär gestaltet. Neben fachlichem Input wird es mehrere Gruppenarbeitsphasen und spielerische Elemente geben, die das kreative Mitgestalten der Teilnehmenden fördern.
Vermittelte Kompetenzen:
- Sensibilisierung für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
- Förderung eines schonenden Umgangs mit Ressourcen
Erste Schritte bis zur vollständigen Auswertung
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Die Feuerbestattungen Diemelstadt
Holpergrund 21, 34474 Diemelstadt
| Kurs-Nr. 23-103
Termin: 06.06.2023
Anmeldefrist: 21.04.2023
Kursinhalte:
- Erläuterung zu Aufbau und Symbolen der Benutzeroberfläche
- Export und Speichern von Daten (PDF, XLS, XML, CSV-Dateien)
- Nutzung der vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten für die Berichterstellung: Erstellung von Messdatenprotokollen, Tages-, Monats- und Jahrestabellen
- Visualisierung von aktuellen, historischen oder prognostischen Messdaten: Darstellung als Balken- oder Liniendiagramm
- Datensicherung auf externen Speichermedien
Vermittelte Kompetenzen:
- Kompetenter Umgang mit den Möglichkeiten des DURAG-Rechners
- Gezielte Berichterstellungen zur Zustandsüberwachung und Emissionsanalyse
- Sensibilisierung für die Auswertung der Emissionsdaten
Trauer und der angemessene Umgang mit Trauernden
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-603
Termin: 19.06.2023
Anmeldefrist: 19.05.2023
„Trauer“ spielt in der Feuerbestattungsbranche eine entscheidende Rolle. Da bekanntlich jede:r auf seine eigene Art und Weise trauert, stellt der angemessene Umgang mit Trauernden eine komplexe Anforderung im Arbeitsalltag dar.
Das Seminar soll dazu beitragen einen kompetenten Umgang mit Trauernden zu erlernen bzw. zu festigen. Daher werden zunächst die Grundlagen der Trauerpsychologie thematisiert. Anschließend geht es vor allem darum, das eigene Verhalten zu schulen, um Trauernden situationsgerecht gegenübertreten zu können.
Die Einhaltung einer gewissen emotionalen Distanz im Umgang mit Trauernden ist wichtig für die eigene Gesunderhaltung. Wie diese Abgrenzung gelingen kann, wird ebenfalls thematisiert.
Kursinhalte:
- Was ist Trauer?
- Phasen, Arten und Prozesse der Trauer
- Der richtige Umgang mit Trauernden (insb. das Gespräch mit Trauernden)
- Trauerarbeit und -bewältigung
- Die Arbeit mit Trauernden
Vermittelte Kompetenzen:
- Wissen um das Konzept und die Vielfalt von „Trauer“
- Angemessenes Verhalten gegenüber Trauernden
- Methoden zur eigenen Gesunderhaltung (Selbstkompetenz)
Rechtsgrundlagen der Branche – was ist wo und wann (il)legal?
Art: Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-20
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-501
Termin: 06.07.2023
Anmeldefrist: 09.06.2023
Sie sind neu in der Branche oder Quereinsteiger? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.
In Form eines interaktiven Präsenzseminars möchten wir Ihnen ein Grundwissen über die 16 Bestattungsgesetze in Deutschland vermitteln. Ziel ist es, grundlegende branchenspezifische Rechtssicherheit zu erlangen, um u. a. kompetent gegenüber Ihren Kunden auftreten zu können.
Kursinhalte:
- Gesetze: geschriebene und ungeschriebene
- 16 Bestattungsgesetze: Wo steht was?
- Das Krematorium und das Recht:
- Was ist wichtig?
- Fallbeispiele: Einfach kann jeder.
Vermittelte Kompetenzen:
- Verbesserung der branchenspezifischen Rechtssicherheit
- Das Unternehmen sicher und angemessen nach außen repräsentieren
- Qualifizierte Kundenberatungen erhöhen die Kundenzufriedenheit
Wissen im Bereich des Bestattungsrechts auffrischen und vertiefen
Art: Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-20
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-502
Termin: 07.07.2023
Anmeldefrist: 09.06.2023
Sie sind schon länger in der Branche tätig und wollen Ihr Wissen im Bereich des Bestattungsrechts auffrischen und vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.
Der Rechtsanwalt und Spezialist im Bereich des Bestattungsrechts Ingmar-Jens Montagna vermittelt Ihnen die allgemeinen Rechtsgrundsätze der Bestattungsgesetze und deren Besonderheiten. Ziel des Kurses ist, einen rechtssicheren Umgang mit der Feuerbestattung zu erlernen.
Kursinhalte:
- Das Bestattungsrecht
- Systematik der Bestattungsgesetze
- Rechtsgrundsätze des Bestattungsrechts
- Bestattungsarten
- Voraussetzungen der Feuerbestattung
- Rechtliche Behandlung der Totenasche
- Besonderheiten der Landesbestattungsgesetze
Vermittelte Kompetenzen:
- Übersicht über die Grundzüge des Bestattungsrechts
- Rechtssicherer Umgang mit der Feuerbestattung
- Einordnung der Totenfürsorge im Rechtsverhältnis zur Bestattungspflicht
E-Mails, Geschäftsbriefe & Co. sicher verfassen
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-12
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-602
Termin: 24.07.2023
Anmeldefrist: 23.06.2023
Kursinhalte:
Professionelles Schreiben von Geschäftsbriefen und E-Mails:
Formale Aspekte
- Aufbau
- Textbausteine
- Musterbriefbögen nach DIN 5008 erstellen
Inhaltliche Aspekte
- Korrekte Anrede, Begrüßung, Schlussformulierungen
- Präzises Formulieren
- Schreibstil entwickeln
Die theoretischen Inhalte werden in Praxiseinheiten selbst angewendet und geübt:
- Erstellung eines firmenspezifischen Musterbriefbogens nach DIN-5008
- Schreiben von allgemeinen und spezifischen Anfragen
- Angebote richtig formulieren
Vermittelte Kompetenzen:
- Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten (Schreib- und Schriftstil)
- Das Unternehmen sicher und angemessen nach außen repräsentieren
- Kundenzufriedenheit herstellen, erhalten und ausbauen
Historie, Recht, Technik etc. – ein Blick hinter die Kulissen
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-601
Termin: 14.08.2023
Anmeldefrist: 14.07.2023
Kursinhalte:
- Die Anfänge und Geschichte der Feuerbestattung in Deutschland
- Rechtliche Hintergründe
- Technik der Einäscherungs- und Filteranlagen
- Architektur und Ausrichtung: von der Kremierungsanstalt zu modernen Trauerzentren
- Möglichkeiten und Zukunft der Feuerbestattung
Der Kurs schließt mit einem Wissenstest ab. Bei erfolgreicher Absolvierung wird ein Befähigungsnachweis ausgehändigt.
Vermittelte Kompetenzen:
- Grundlagenwissen zur Feuerbestattung
- Das Unternehmen sicher und angemessen nach außen repräsentieren
Fitness und Prävention – Rückenschmerzen aktiv vorbeugen
Art: Fitnesskurs mit Theorieteil
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-903
Termin: 21.08.2023
Anmeldefrist: 21.07.2023
Beinahe jeder dritte Erwachse hat öfter oder ständig Rückenbeschwerden (Statista, 2022). Belastungen durch monotone und einseitige Körperbewegungen, zu schweres bzw. falsches Heben oder falsche Körperhaltungen sind besonders am Arbeitsplatz häufige Ursachen für Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen. Auch zu langes Sitzen, Stress und verspannte oder schwache Muskeln können zu Rückenbeschwerden führen.
Kursinhalte:
Theorie
- Was sind Rückenbeschwerden?
- Wie und wodurch entstehen Rückenschmerzen insb. am Arbeitsplatz?
- Wie kann die Entstehung von Rückenbeschwerden am Arbeitsplatz vermieden werden?
Praxis
Das Erlernte wird in Form kurzer Fitnesseinheiten eingeübt. Dabei werden die aktiven Übungen individuell auf die Bedürfnisse und den Trainingsstand der Teilnehmenden ausgerichtet.
Bei schönem Wetter findet der praktische Fitnessteil draußen direkt am Elbstrand statt. Es gibt keine Voraussetzungen für die Kursteilnahme. Bequeme (Sport-)Kleidung und ein großes Handtuch sollten mitgebracht werden.
Vermittelte Kompetenzen:
- Frühe Warnsignale des Körpers erkennen und darauf reagieren können
- Präventiv Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen vorbeugen können
- Erhöhung des Wohlbefindens durch schmerzfreies Sitzen, Stehen und Heben bei der Arbeit
Ein moderierter Erfahrungsaustausch bzgl. Anlagenbedienung und -steuerung
Art: moderierter Austausch mit Ergebnisprotokoll
Teilnehmerzahl: 6-12
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-102
Termin: 27.-28.08.2023
Anmeldefrist: 28.07.2023
Die Anreise erfolgt verbindlich am Sonntag den 27.08.2023 mittags. Ein Nachmittagsprogramm und gemeinsames Abendessen dienen zum Kennenlernen und der Möglichkeit eines ersten Austausches. Am Seminartag (28.08.2023) werden dann gemeinsam inhaltliche Schwerpunktthemen diskutiert.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Sauerstoffmanagement und Energieeffizienz
- Effektives Zusammenspiel der Anlagenkomponenten
- Prozessführung und deren Auswirkung auf Emissionen und Anlagenabnutzung
- Inspektion und Wartung
- Manuelle Regelung und Steuerung der Einäscherungsanlage
Der Austausch über die tägliche Arbeit mit unterschiedlichen Anlagen, Bedingungen und Anforderungen soll in „best-practices“ (= empfohlene Vorgehensweisen) zusammengefasst werden. So entsteht eine Übersicht über bewährte, optimale bzw. vorbildliche Methoden, Praktiken oder Vorgehensweisen die im Ergebnis zu einem Erfolgsmodell zusammengefasst werden. Es entsteht ein Leitfaden für die Einäscherungspraxis. Dieser kann zur Strukturierung der Arbeitsprozesse, zur Qualitätskontrolle oder zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen im eigenen Unternehmen eingesetzt werden.
Vermittelte Kompetenzen:
- Erkennen und Verbessern der Verfahrensabläufe
- Minderung von Emissionen und Anlagenabnutzung
- Zustandsüberwachung zur Vermeidung von Betriebsausfällen
Mit Selbstcoaching zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Kundenbetreuung
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-605
Termin: 25.09.2023
Anmeldefrist: 25.08.2023
Der Kontakt zu Kunden stellt besondere Anforderungen an die Mitarbeitenden. Neben den berechenbaren Aufgaben des Arbeitsalltages kommen für Mitarbeitende im Kundenkontakt noch vielfältige unberechenbare Aufgaben hinzu.
Während man gerade dabei ist eine E-Mail zu verfassen kommt ein Kunde durch die Tür und das Telefon fängt an zu klingeln. Ein Kunde am Telefon hat ein wichtiges Anliegen, während die Kollegen sich lautstark im Flur unterhalten und die Rechnungen unbedingt noch geschrieben werden müssen.
Wer kennt diese oder ähnliche Situationen nicht!?
Um diese unterschiedlichen, oftmals gleichzeitig auftretenden Anforderungen bestmöglich meistern zu können, bietet das Seminar Ihnen das entsprechende Handwerkszeug.
Kursinhalte:
- Psychologisches Coaching (Selbst-, Zeitmanagement, Kommunikationsstil)
- Interaktion und Kommunikation im Team (Teamrollen, soziale Phänomene der Zusammenarbeit)
- Kundenzufriedenheit herstellen und erhalten
- Kritische Situationen meistern (Beschwerden, Kritik, Vielredner)
Vermittelte Kompetenzen:
- Persönlichkeitsentwicklung durch Selbstcoaching
- Das Unternehmen sicher und angemessen nach außen repräsentieren
- Kundenzufriedenheit herstellen, erhalten und ausbauen
Hygienische Grundlagen zum Arbeiten in einem Krematorium
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 10-12
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Die Feuerbestattungen Schwerin
Am Krebsbach 1, 19061 Schwerin
| Kurs-Nr. 23-401
Termin: 16.10.2023
Anmeldefrist: 15.09.2023
Kursinhalte:
- Rechtsgrundlagen zur Versorgung
- Hygiene und Desinfektion
- Versorgung von Verstorbenen gemäß DIN EN 15017
- Feststellen des Todes und ärztliche Leichenschau
- Grundversorgung von Verstorbenen
- Infektionsschutzgesetz
- Mikrobiologie mit dem Schwerpunkt Infektionen
- Material- und Warenkunde
Vermittelte Kompetenzen:
- Verbesserung des hygienischen Verhaltens allgemein und im Umgang mit Verstorbenen
- Kompetenter Umgang mit Hygiene und Infektionen
- Schutz und Sicherheit für die Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Besucher*innen
Die Grundlagen der Thanatopraxie
Art: Praxisseminar
Teilnehmerzahl: 10-12
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Bestattungen Dabringhaus
Bäckergang 37, 23617 Stockelsdorf
| Kurs-Nr. 23-402
Termin: 17.10.2023
Anmeldefrist: 15.09.2023
Kursinhalte:
- Geschichte der Thanatopraxie
- Thanatopraxie im Bestattungswesen
- Was genau macht ein Thanatopraktiker?
- Vorstellung von „modern embalming“ und „restaurativer Wiederherstellung“
- Sinn und Bedeutung der thanatopraktischen Versorgung
Vermittelte Kompetenzen:
- Grundtechniken der Thanatopraxie
- Die korrekte Ligatur
- Aufbahrung von Verstorbenen
- Hygienische Versorgung in besonderen Fällen (z. B. bei einem Unfalltod)
Dieses Seminar besteht fast ausschließlich aus praktischen Einheiten.
Sicheres Auftreten im Service und Kundenkontakt
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-606
Termin: 23.10.2023
Anmeldefrist: 22.09.2023
Kursinhalte:
- Dienstleistungs- / Kundenorientierung
- Sicheres Auftreten im Service
- Sprach- und Sprechstil-Coaching
- Dos & Don’ts im Service und im Kundenkontakt
- Kundenbetreuung als Herausforderung: schwierige Situationen erfolgreich meistern
Vermittelte Kompetenzen:
- Verbesserung der Dienstleistungsqualität
- Training von kundenorientiertem Verhalten
- Das Unternehmen sicher und angemessen repräsentieren
Methoden und Instrumente für erfolgreiche Führungskräfte
Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 6-15
Teilnahmegebühr: 250 €
Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
| Kurs-Nr. 23-604
Termin: 06.-07.11.2023
Anmeldefrist: 06.10.2023
Kursinhalte:
- Führungsstile und ihre Wirkung
- Methoden und Instrumente der Mitarbeiterführung
- Mitarbeitergespräche vorbereiten, durchführen, auswerten
- Konfliktmanagement (unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und verhindern)
Der zweitägige Kurs startet mit einer Analyse der eigenen Persönlichkeitsstruktur. Das so entstehende individuelle Persönlichkeitsprofil bildet die Basis für die Analyse, Bewertung und Anpassung des eigenen Führungsstils, -verhaltens und -erfolgs.
Den Teilnehmenden werden darüber hinaus Methoden, Instrumente und Verhaltensweisen für die Führungspraxis an die Hand gegeben und deren gezielter Einsatz im Führungsalltag erläutert und geübt.
Vermittelte Kompetenzen:
- „Tool-Box“: Methoden der Mitarbeiterführung kennen und richtig anwenden
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
- Leistungssteigerung als Führungspersönlichkeit und bei den Mitarbeitenden
- Verbesserung des Betriebsklimas
Kleintransporter sicher beladen, fahren und parken
Art: Fahrsicherheitstraining
Teilnehmerzahl: 10-12
Teilnahmegebühr: 150 €
Veranstaltungsort:
Verkehrsübungsplatz Laatzen
Hermann-Fulle-Straße 10, 30880 Laatzen
| Kurs-Nr. 23-301
Termin: 18.11.2023
Anmeldefrist: 20.10.2023
Kursinhalte:
- Rangierübungen
- Rückwärtsfahren nach Spiegel und mit Einweiser
- Fahrzeugtechnik und Fahrphysik
- Ladungssicherung
- Tipps zum Spritsparen
- Sitzposition, Lenktechnik, Blickführung
- Bremsen in verschiedenen Situationen:
– Untergrund = griffig und glatt
– Untergrund = einseitig glatt
– In der Kurve (Untergrund = glatt) - Ausweichen auf glattem Untergrund
- Unter- und Übersteuern auf der Kreisbahn
Es können zwei Personen pro Fahrzeug teilnehmen. Vorteilhaft ist die Teilnahme mit dem eigenen Kleintransporter. Besteht diese Möglichkeit nicht, sprechen Sie uns an, wir kümmern uns um ein Leihfahrzeug für Sie.
Vermittelte Kompetenzen:
- Probleme wie begrenzte Rundumsicht, Unübersichtlichkeit des Fahrzeugs, tote Winkel, enge Einfahrten und der enorme Einfluss der Beladung auf das Fahrverhalten werden systematisch geschult.
- Schutz und Sicherheit für die Fahrenden
Teilnahmegebühr: kostenfrei
| Kurs-Nr. 23-S01
Termine und Veranstaltungsorte:
in Kürze auf dieser Website,
auf Facebook
und Instagram
Anmeldung zur Einladungsmail: kontakt@vita-cum-morte.de
Im Rahmen branchenspezifischer Veranstaltungen wollen wir ein Symposium veranstalten, welches die Transparenz über Erfahrungen mit Bestattungsdienstleistungen fördert. Jörg Rositzke (vom NDR) wird diesen offenen Erfahrungsaustausch moderieren. Die Stimmen derer sollen gehört werden, die ganz besondere Erfahrungen mit Bestattungen gemacht haben – sei es positiv oder negativ.
Wir freuen uns über viele Zuschauer und Zuhörer, die eventuell mit Fragen und eigenen Erfahrungen zum Austausch beitragen.
Inhouse-Schulung
Zusatzangebot
Ist der „richtige“ Kurs für Sie nicht dabei gewesen? Dann nehmen Sie gern direkt Kontakt mit uns auf.
Im Jahr 2023 werden wir unser Kursangebot öffnen und um die Möglichkeit erweitern, bei Ihnen vor Ort individuell angepasste Schulungen durchzuführen.
Die Weiterbildung bei Ihnen im Unternehmen wird auf Ihren speziellen Schulungsbedarf angepasst.
Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten zusammen ein passendes Schulungsangebot nach Ihren Bedürfnissen und planen gemeinsam die Durchführung bei Ihnen vor Ort.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:
Maertha Laut
Telefon: 04141 951053
E-Mail: kontakt@vita-cum-morte.de