Kursübersicht 2024/2025

vita cum morte academy Logo

Die vita cum morte academy bietet ein spezifisches Kurs- und Seminarangebot für Mitarbeitende und Partner*innen der Feuerbestattungsbranche an. Ziel ist es, nicht nur die Qualität der Branche durch die Förderung qualifizierter Mitarbeiter*innen zu sichern, sondern sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Workshops ermöglichen Mitarbeitenden und Führungskräften, sowohl das eigene Unternehmen als auch die gesamte Branche aktiv voranzubringen. Durch die Entwicklung gemeinsamer Konzepte können Anreize gesetzt werden, etwas zum Positiven zu verändern.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Downloads

Wenn Sie sich zu einem Kurs anmelden möchten, können Sie hier die notwendigen PDFs herunterladen:

Anmeldeformular
Kursbedingungen
Datenschutzhinweise

Grundlagen der Anlagenbedienung und -steuerung

Art: Inhouse-Schulung
Teilnehmerzahl: 6-12
Teilnahmegebühr: 180 € (pro Person und Tag)

Dozent: Hans-Jörg Stachowitz

| Kurs-Nr. 25-101
Termin: nach Bedarf

Als Quereinsteigende*r ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich der Einäscherungstechnik zu erlangen ist schwer und langwierig. Insbesondere die Komplexität der Prozesssteuerung stellt neue Mitarbeitende vor erfolgskritische Herausforderungen.
Dieser Kurs vermittelt das Grundlagenwissen der Einäscherungstechnik kompakt und praxisnah.
Um den akuten Weiterbildungsbedürfnissen besser gerecht zu werden, wird der Kurs entsprechend des Bedarfes organisiert. Anmeldungen werden ganzjährig entgegengenommen. Wenn ausreichend Interessent*innen zusammenkommen wird der Termin und ein Veranstaltungsort in Ihrer Nähe festgelegt.

Kursinhalte:

  • Aufbau, Typen, Funktionsweisen von Öfen, Steuerung und Filtertechnik
  • Allgemeine Sicherheitsvorrichtungen (Brandschutz, PSA, Erste-Hilfe-Ausrüstung)
  • Wichtige Verordnungen (27. BImSchV, VDI-3891, Unfallverhütungsvorschriften)
  • Sauerstoffmanagement und Energieeffizienz
  • Effektives Zusammenspiel der Anlagenkomponenten
  • Prozessführung und deren Auswirkung auf Emissionen und Anlagenabnutzung
  • Inspektion und Wartung
  • Manuelle Regelung und Steuerung von Einäscherungsanlagen

Vermittelte Kompetenzen:

  • Wissen um Anlagenfunktion und -sicherheit sowie allgemeine Schutzvorrichtungen
  • Erkennen und Verbessern der Verfahrensabläufe
  • Minderung von Emissionen und Anlagenabnutzung
  • Zustandsüberwachung zur Vermeidung von Betriebsausfällen

Fitness und Prävention – Rückenschmerzen aktiv vorbeugen

Art: Fitnesskurs mit theoretischem Input
Teilnehmerzahl:
8-20
Teilnahmegebühr:
180 € (pro Person und Tag)

Dozent: Hannes Jehring
| Kurs-Nr. 25-201
Termin:
nach Bedarf

Beinahe jede*r dritte Erwachsene hat öfter oder ständig Rückenbeschwerden (Statista, 2022). Belastungen durch monotone und einseitige Körper­bewegungen, zu schweres bzw. falsches Heben oder falsche Körperhaltungen sind besonders am Arbeitsplatz häufige Ursachen für Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen.

In diesem Kurs erfahren Sie, was genau Rückenschmerzen eigentlich sind und wie sie entstehen. Der Physiotherapeut Hannes Jehring klärt darüber auf, wie die Entstehung von Rückenbeschwerden am Arbeitsplatz vermieden werden können. Dazu wird eine genaue Analyse der Tätigkeiten am Arbeitsplatz durchgeführt.

Der Fokus liegt darauf selbst zu erfahren, wie sich die Körperhaltung bei der Arbeit auswirkt und wie man darauf Einfluss nehmen kann. Ungesunde Gewohnheiten sollen erkannt und eliminiert werden und dabei eine gesunde Körperhaltung erlernt werden.

Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten und der detaillierten ergonomischen Arbeitsplatzanalyse sorgen kleine Fitnesseinheiten dafür, die individuelle Kraft und Beweglichkeit zu verbessern, um die neu erlernten Bewegungs- und Haltungsmuster zu stabilisieren.

Der Kurs wird entsprechend des Bedarfes organisiert. Anmeldungen werden ganzjährig entgegengenommen. Wenn ausreichend Interessent*innen zusammenkommen, wird der Termin und ein Veranstaltungsort in Ihrer Nähe festgelegt.

Es gibt keine Voraussetzungen für die Kursteilnahme.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Frühe Warnsignale des Körpers erkennen und darauf reagieren können
  • Präventiv Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen vorbeugen können
  • Erhöhung des Wohlbefindens durch schmerzfreies Sitzen, Stehen und Heben bei der Arbeit

Erfolgreiche Neukundengewinnung und effektives Bestandskundenmanagement

Art: Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 8-20
Teilnahmegebühr: 230 €

Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen

Dozent: Svend-Jörk Sobolewski
| Kurs-Nr. 25-801
Termin: 24.02.2025

Die Kundenakquise umfasst alle Maßnahmen zur Neukundengewinnung. Dabei ist Akquise weniger eine einmalige Aktion als vielmehr ein Prozess. Aber wie überzeugen Sie in der Neukundenakquise und wie erreichen Sie in einem Verkaufsgespräch einen erfolgreichen Abschluss?

Der Kurs vermittelt zunächst die relevanten Vertriebsgrundlagen. Diese umfassen die Aufgaben, grundlegende Voraussetzungen, sowie smarte Zielsetzungen für eine erfolgreiche Neukunden­gewinnung. Mit diesem Wissen können die Kursteilnehmenden eine Vertriebsstrategie für ihr eigenes Unternehmen erstellen.

Um das erlernte in der Praxis umsetzen zu können, vermittelt der Vertriebsexperte Svend-Jörk Sobolewski den Kursteilnehmenden wie man seine Wunsch-Kunden identifiziert und Schritt für Schritt zum Termin oder direkt zur Kaufentscheidung führt. Dabei wird fundiertes Wissen aus der Verkaufspsychologie angewendet, um potentielle Kunden zu überzeugen.

Der engagierte Einsatz bei der Neukundengewinnung darf nicht umsonst sein. Bestandskunden müssen direkt an das Unternehmen gebunden und systematisch weiterentwickelt werden. Daher werden zusätzlich erfolgskritische Elemente der Kundenpflege und -bindung thematisiert.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Vertriebsaktivitäten erfolgreich planen, durchführen und kontrollieren
  • Verkaufspsychologische Hintergründe kennen und nutzen
  • Kunden langfristig an sich binden

Trauer verstehen und mit Trauernden umgehen

Art: Präsenzseminar
Teilnehmerzahl:
8-20
Teilnahmegebühr:
230 €

Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen

Dozentin: Dr. Nele Stadtbäumer
| Kurs-Nr. 24-601
Termin:
10.03.2025

„Trauer“ spielt in der Feuerbestattungsbranche eine zentrale Rolle. Da bekanntlich jede Person auf ihre eigene Art und Weise trauert, stellt der angemessene Umgang mit Trauernden eine komplexe Anforderung im Arbeitsalltag dar. Der Kurs trägt dazu bei, einen kompetenten Umgang mit Trauernden zu erlernen bzw. zu festigen.

Daher werden zunächst die Grundlagen der Trauerpsychologie thematisiert. Dabei werden Phasen, Arten und Prozesse von Trauer betrachtet. Anschließend geht es vor allem darum, das eigene Verhalten zu schulen, um Trauernden situationsgerecht gegenübertreten zu können.

Die Einhaltung einer gewissen emotionalen Distanz im Umgang mit Trauernden ist wichtig für die eigene Gesunderhaltung. Wie diese Abgrenzung gelingen kann, wird ebenfalls thematisiert. Dabei werden insbesondere persönliche Bewältigungsstrategien vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten veranschaulicht.

Die Kombination aus Feingefühl und Fachwissen vermittelt Dr. Nele Stadtbäumer. Die Psychologin ist Spezialistin auf dem Gebiet der Trauerbegleitung.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Wissen um das Konzept und die Vielfalt von „Trauer“
  • Angemessenes Verhalten gegenüber Trauernden
  • Methoden zur Selbstkompetenz

Grundlagen der Anlagenbedienung am Simulator

Art: Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 10-15
Teilnahmegebühr: 380 €

Veranstaltungsorte:
IFZW GmbH & Co. KG
Kopernikusstraße 53, 08058 Zwickau
Die Feuerbestattungen Ostthüringen
Am Kühlen Grund 14, 07580 Ronneburg

Dozent: Chris Fiedler
| Kurs-Nr. 25-102
Termin: 24.-25.03.2025

Die Steuerung einer Einäscherungsanlage wird mit Hilfe eines Simulationsofens auf einem Visualisierungs-PC dargestellt. Die Simulation von optimalen Prozessverläufen kann ebenso abgebildet werden, wie Abweichungen von den Parametern und Störungen.

Die Methode der Simulation ermöglicht ein Verständnis der Zusammenhänge bei der Steuerung von Einäscherungsanlagen. Zusätzlich wird ein Bewusstsein geschaffen für die Auswirkungen der Anlagenbedienung auf den Verlauf einer Einäscherung.

Am zweiten Seminartag findet ein Besuch bei den Feuerbestattungen Ostthüringen in Ronneburg statt. Dort werden die Inhalte des Simulationstrainings im Rahmen des regulären Einäscherungsbetriebes in der Praxis vertieft und Zusammenhänge von der Steuerung zur Anlage geschaffen.

Kursinhalte:

  • Allgemeines zur Visualisierung der Einäscherungsanlage
  • Auslesen der Fehlerhistorie
  • Grundparametrierung der Ofensteuerung von IFZW (gem. 27. BImSchV und weiterer Verordnungen)
  • Funktion von Aggregaten

Vermittelte Kompetenzen:

  • Diagramme und Auswertungen erstellen, lesen und verstehen
  • Erkennen und verhindern von Fehlern der Anlagensteuerung
  • Sensibilisierung für die Auswirkungen der Bedienung auf die Prozessverläufe

Umgang mit Konflikten und schwierigen (Kunden-)Situationen

Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl:
8-20
Teilnahmegebühr:
230 €

Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen
Dozentinnen:
Jennifer Fenske | Philomena Schweizer
| Kurs-Nr. 25-602
Termin:
28.04.2025

Teamarbeit birgt ein erhöhtes Konfliktpotenzial, da verschiedene Standpunkte und kontroverse Sichtweisen aufeinandertreffen. Auch der Umgang mit anspruchsvollen Kundenpersönlichkeiten und kritischen Arbeitsereignissen stellen besondere Anforderungen im Arbeitsalltag dar.

Effektives Konfliktmanagement im beruflichen Umfeld dient zur Erkennung und Lösung von Spannungen. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten verbessert nicht nur das Teamklima und den Kundenservice, sondern stärkt auch die eigene Handlungsfähigkeit, was sich motivierend auswirkt.

Bei der Konfliktbewältigung werden verschiedene lösungsorientierte Strategien und Techniken aus den Bereichen Kommunikation, Mediation und Coaching angewandt.

Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen und praktische Techniken zur Schulung der eigenen Konfliktfähigkeit. Verschiedene Tools und
Strategien zum Aufbau einer konstruktiven Konflikt­kultur werden vorgestellt. Die wichtigsten Methoden werden anhand praktischer Beispiele aus dem Arbeitsalltag trainiert.

Kursinhalte:

  • Stufen, Arten, Phänomene von Konflikten
  • Chance und Nutzen von Konflikten
  • Konfliktprävention / -verhalten

Vermittelte Kompetenzen:

  • Strategien zur Konfliktlösung
  • Kompetenter Umgang in schwierigen (Kunden-)Situationen
  • Methoden zur Kommunikations- und Selbstkompetenz

Praktische Analyse von Protokollen und Berichten an Fallbeispielen

Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl: 15-30
Teilnahmegebühr: 230 €

Veranstaltungsort:
relexa hotel Harz-Wald Braunlage GmbH
Karl-Röhrig-Straße 5a, 38700 Braunlage

Dozent: Dr. Jörg Bachmann
| Kurs-Nr. 25-103
Termin: 12.05.2025

Der korrekten Auswertung von Emissionsmess­berichten kommt eine wichtige Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz zu. Allerdings gibt es in der Praxis große Wissens- und Interpretationsunterschiede.

Der Kurs beginnt mit einer kurzen theoretischen Grundlagenvermittlung zur Klassifizierung von Messwerten und deren Interpretation. Im Anschluss wird anhand von anonymisierten Fallbeispielen die Auswertung von Messwert­protokollen und -berichten praktisch geübt.

Die Erkenntnisse aus den Analysen können Rückschlüsse auf Optimierungspotentiale in Bezug auf die Einäscherungsanlage und / oder deren Bedienung ermöglichen. Diese Rückschlüsse stellen die Grundlage für evidenzbasierte Handlungsoptionen dar, die zum Ziel haben Emissionen zu mindern und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Der Kurs fokussiert den größtmöglichen Anwendungsnutzen für jede*n einzelne*n Teilnehmende*n, sodass ein großer zeitlicher Rahmen für die Klärung von Fachfragen und Diskussionsrunden eingeräumt wird.

Um einen hohen Anwendungsbezug zu schaffen, werden die Teilnehmenden gebeten eigene Messberichte und Protokolle mitzubringen. Diese werden nur von der/dem Mitbringenden selbst bearbeitet. Es ist jeder/jedem Teilnehmenden selbst überlassen, ob sie/er dieser Bitte nachkommt.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Korrekte Interpretation von Emissionsklassifizierungen
  • Kompetente Analyse von Emissionsmessberichten
  • Sensibilisierung für die Auswertung von Emissionsdaten

Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Betreuung von Auszubildenden

Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl:
8-15
Teilnahmegebühr:
230 €

Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen

Dozentin: Eileen Böhm
| Kurs-Nr. 25-603
Termin:
30.06.2025

Neue Mitarbeitende in der Feuerbestattungs­branche sind zumeist Quereinsteigende. Ihre Einarbeitung erfolgt häufig im laufenden Betrieb durch das Kollegium. Für die Verantwortlichen bedeutet dies oft ohne Rüstwerkzeug eine zusätzliche Aufgabe im Arbeitsalltag bewältigen zu müssen.

Dabei ist eine professionelle und gründliche Einarbeitung neuer Mitarbeitender oder Auszubildender von großer Bedeutung; denn sie sorgt nicht nur dafür, dass der oder die „Neue“ sich willkommen fühlt und schneller in den Job findet, sondern er oder sie kann von Anfang an motivierter und produktiver der Arbeit nachgehen.

Der Kurs vermittelt die erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender und Auszubildender. Dabei werden zunächst lernpsychologische Grundlagen erläutert. Die Teilnehmenden bekommen einen Methodenkoffer an die Hand, mit dessen Hilfe die Vermittlung der Unternehmenskultur, von Arbeitsabläufen, generellen Unterweisungen sowie die schrittweise Einführung in zukünftige Aufgaben professionell gelingen kann.

Zusätzlich bekommen die Kursteilnehmenden branchenspezifische Einarbeitungsleitfäden ausgehändigt, die sie in ihrem Unternehmensalltag bei der Umsetzung des Gelernten unterstützen.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Grundlagenwissen der Lernpsychologie
  • Ausbildung und Einarbeitung professionell gestalten, durchführen und evaluieren
  • Verbesserung der Zusammenarbeit, Motivation und Mitarbeiterbindung

Theorie und Praxis der Anlagenwartung

Art: interaktives Präsenzseminar
Teilnehmerzahl:
10-12
Teilnahmegebühr:
380 €

Veranstaltungsort:
Die Feuerbestattungen Diemelstadt
Holpergrund 21, 34474 Diemelstadt

Dozent: Denny Grieger
| Kurs-Nr. 25-104
Termin:
22.-23.09.2025

Bei einer Wartung wird der Zustand der Einäscherungsanlage systematisch kontrolliert und ggf. Arbeiten an der Anlage vorgenommen, die den Sollzustand wiederherstellen. Wartungsarbeiten sollen das Fortschreiten der Abnutzung verzögern oder im besten Fall ganz verhindern. Mit der regelmäßigen Durchführung von Wartungsarbeiten können die Lebenszeit einer Anlage verlängert, Ausfallzeiten minimiert und die Zuverlässigkeit der Einäscherungsanlage sichergestellt werden.

Der Dozent Denny Grieger stellt die notwendigen Aufgaben in der Routinewartung vor. Detaillierte Wartungspläne geben Aufschluss über Inhalte und Intervalle von Wartungsaufgaben. Die Verwendung von Wartungsplänen ermöglicht eine systematische, strukturierte und schichtübergreifende Vorgehensweise. Die Ergebnisse der Kontrollen und aller vorgenommenen Maßnahmen werden in Wartungsprotokollen festgehalten.

Der praktische Teil des Kurses beinhaltet eine Besichtigung der Feuerbestattungen Diemelstadt. Vor Ort wird exemplarisch eine Wartung der
Einäscherungsanlage durchgeführt und deren Ergebnisse protokolliert.

Ihre Kompetenz in Sachen Anlagenwartung stellt nicht nur ein reibungsloses Funktionieren der Anlage sicher, sondern trägt auch zu einem verbesserten Verständnis der Einäscherungsanlage, ihrer Komponenten und Funktionsweise bei und gewährleistet einen sicherheitsorientierten und nachhaltigen Umgang mit der Einäscherungsanlage.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Wartungs- und Servicearbeiten an der Einäscherungsanlage
  • Optimale Instandhaltung der Einäscherungsanlage
  • Sensibilisierung für Abweichungen vom Normalzustand der Anlagen(-funktionen)

Strategie für das eigene Unternehmen entwickeln | Content planen, erstellen, evaluieren

Art: Workshop
Teilnehmerzahl:
8-15
Teilnahmegebühr:
380 €

Veranstaltungsort:
Krutsander
Elbinsel Krautsand 57, 21706 Drochtersen

Dozent: Jürgen Wolf
| Kurs-Nr. 25-901
Termin:
20.-21.01.2025

Das Internet spricht über Ihr Unternehmen – reden Sie mit?!

Mit einer durchdachten Strategie, Zielgruppenanalyse und relevantem Content kann Ihr Unternehmen nachhaltig mehr Aufmerksamkeit und Reichweite auf Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. gewinnen.

Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen über soziale Medien. Es werden die relevanten Kanäle vorgestellt und ihr jeweiliger Nutzen diskutiert. Der Kommunikationsexperte Jürgen Wolf wird detailliert aufzeigen, welche Inhalte eine erfolgreiche Social-Media-Strategie ausmachen und wie man diese für das eigenen Unternehmen identifiziert und ausgestaltet.

In den Praxiseinheiten werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, eine Social-Media-Strategie für das eigene Unternehmen zu erstellen.

Im zweiten Teil des Kurses geht es um die Planung, Gestaltung und Evaluierung von audio­visuellen Inhalten. Die Teilnehmenden werden nun selbst kreativ und erstellen Beiträge für soziale Medien. Die Teilnehmenden werden gebeten, zu diesem Zweck einen Laptop bzw. ein Tablet sowie ein Smartphone oder eine Kamera mitzubringen.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie soziale Medien in der Praxis effektiv für ihr Unternehmen nutzen können.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Grundwissen im Bereich Social Media(-nutzung)
  • Entwicklung einer Social Media Strategie für das eigene Unternehmen
  • Inhalte planen | erstellen | analysieren

Präsentations- und Rhetoriktraining für eine kompetente Öffentlichkeitsarbeit

Art: Workshop
Teilnehmerzahl:
8-12
Teilnahmegebühr:
380 €

Veranstaltungsort:
Krutsander
Elbinsel Krautsand 57, 21706 Drochtersen

Dozenten: Jörg Rositzke | Thies Heinrich
| Kurs-Nr. 25-902
Termin:
19.-20.05.2025

„Wie man wirkt“ ist trainierbar. Ein erfolgreiches Auftreten mit klaren Botschaften und einer sympathischen, authentischen Ausstrahlung
ist elementarer Bestandteil einer persönlichen Repräsentation des Unternehmens.

Als erfolgreicher Medientrainer arbeitet der Dozent Jörg Rositzke nach dem Leitsatz „Nichts ersetzt die eigene Erfahrung“. Daher steht in seinen Trainings die Praxis im Vordergrund. Mithilfe der Methodik der Video-Analyse und des intensiven Feedbacks wird ein hoher Anwendungsbezug geschaffen und ein besonderer Fokus auf die Weiterentwicklung jeder / jedes einzelnen Teilnehmenden gelegt.

Dabei werden Themen fokussiert wie der Einsatz von Körpersprache (Gestik, Mimik und Haltung), Stimm- und Sprechtraining sowie eine authentische Persönlichkeitsrepräsentation. Zusätzlich werden Strategien zum Umgang mit kritischen Fragen vermittelt.

Doch nicht nur das Auftreten ist für die Unternehmens(re-)präsentation von Bedeutung; auch eine situationsgerechte Sprache und die adäquate Verwendung von Feuerbestattungsvokabular ist wichtig. Thies Heinrich teilt sein Fachwissen in Bezug auf eine branchenspezifische Fachsprache. Er vermittelt Kompetenzen in Sachen Kernaussagen treffen, Agenda Setting und dem Schaffen von positiven Botschaften.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Souveränes und überzeugendes Auftreten und Argumentieren
  • Situationsgerechter Sprachgebrauch
  • Das Unternehmen sicher und angemessen (re-)präsentieren

Word | Excel | PowerPoint – Wort und Schrift in der Verwaltung der Feuerbestattung

Art: Workshop
Teilnehmerzahl:
8-20
Teilnahmegebühr:
380 €

Veranstaltungsort:
Elbstrand Resort Krautsand
Elbstraße 1, 21706 Drochtersen

Dozentin: Eileen Böhm
| Kurs-Nr. 25-903
Termin:
10.-11.11.2025

Microsoft Office umfasst verschiedene Programme wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Diese Anwendungen sind aus dem Büroalltag nicht wegzudenken. Allerdings stellt der Umgang mit den Programmen die Anwendenden häufig vor Herausforderungen.

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den Aufbau der Anwendungen und einen kompakten Einstieg in die wichtigsten Funktionen. Dabei wird der Aufbau Schritt für Schritt leicht verständlich erklärt und veranschaulicht.

Die Textverarbeitung mit Word umfasst das Eingeben, Bearbeiten und Formatieren von Texten. Dabei werden Hinweise zur Seiteneinteilung und -gestaltung gegeben, sowie die Erstellung von (Serien-)Briefen nach aktueller DIN-Vorschrift erläutert.

Die Erstellung von Präsentationen mit Power­Point umfasst das Layout und die Gestaltung von Folien sowie die Animation von Übergängen.

Die angstauslösende Tabellenkalkulation mit Excel wird besonders leicht verständlich erläutert. Dabei wird das Formatieren von Tabellen geübt und das Rechnen mit Funktionen und Formeln nachvollziehbar vermittelt.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die Funktionen der Programme mit einfacher Anleitung praktisch anzuwenden. Daher werden die Teilnehmenden gebeten (falls vorhanden) einen Laptop mitzubringen.

Vermittelte Kompetenzen:

  • Erstellen von optisch ansprechenden Texten und Präsentationen
  • Erstellen von funktionsfähigen Tabellen
  • Beherrschen der Grundfunktionen von Word, Excel, PowerPoint und Outlook

Inhouse-Schulung

Zusatzangebot

Ist der „richtige“ Kurs für Sie nicht dabei gewesen? Dann nehmen Sie gern direkt Kontakt mit uns auf.

Auch in diesem Jahr bieten wir an, eine Schulung direkt bei Ihnen vor Ort durchzuführen. Die Weiterbildung bei Ihnen im Unternehmen wird auf Ihren speziellen Schulungsbedarf angepasst.

Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten gemeinsam ein passendes Schulungsangebot nach Ihren Bedürfnissen und planen die Durchführung bei Ihnen vor Ort.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Eileen Böhm
Telefon: 04141 951053
Mobil: 0176 22211692
E-Mail: kontakt@vita-cum-morte.de